Hamer blieb der Wehrdienst erspart, dieser wurde in Deutschland erst im März 1954 eingeführt. So konnte Hamer mit 18 Jahren direkt nach dem Abitur 1953 in Tübingen mit dem Studium der Humanmedizin und der ev. Theologie beginnen. Hamer behauptet selber er hätte während des Studiums zusätzlich noch 12 Semester Physik studiert (Kurzfassung der Neue Medizin, Stand 2000, Seite 95; Vermächtnis der Medizin Teil I, 1999, Seite 192/193).
Da Hamer sich selber jedoch nur mit den Titeln Dr.med. (Doktor der Medizin) und Mag. theol. (Magister der Theologie) bezeichnet, wird er wohl keinen Abschluss in Physik haben.
1957 legte er nach eigenen Angaben sein Magister in ev. Theologie in Erlangen ab und mit 26 Jahren (also 1961) bekam er, ebenfalls nach eigenen Angaben, seine Approbation und Promotion als Mediziner (Kurzfassung der Neue Medizin, Stand 2000, Seite 189).
Jedoch geht aus dem Gerichtsbeschluss des OVG-Koblenz vom 21.12.1990 hervor, dass er seine Approbation am 10. April 1962 (also mit 27 Jahren) und seine Promotion (Titel: „Untersuchungen über den Einfluss des Adaptinols auf die Dunkeladaptation des gesunden Auges“, Deutsche Bibliothek Suchbegriff: Hamer Geerd) im Dezember 1963 (mit 28 Jahren) erlangte.
Das Studium der Humanmedizin hat Hamer somit in der Studienregelzeit von 12 Semestern abgeschlossen. Von seinen Anhängern wurde Hamer einige Zeit mit dem Titel „jüngster Arzt Deutschlands“ geschmückt (Link), Helmut Pilhar hat dies wohl auch gerne auf seinen Vorträgen behauptet (Link). Doch dieser Titel dient nur zur Glorifizierung der Person Hamer und ist nach den oben ermittelten Daten nachweislich falsch.
Kommentar verfassen